![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Praktische Informationen und Tipss rund um den Euro / Juni 2001 | |
In
wenigen Monaten klingelt der Euro in unseren Portemonnaies: Ab dem 1. Januar
2002 sind Euro-Scheine und -Münzen im freien Umlauf! In Deutschland müssen sich die Verbraucher von der D-Mark am 31.12.2001 (letzter Tag der Gültigkeit als Zahlungsmittel) offiziel verabschieden. Der Handel wird jedoch bis zum 28.02.2002 DM-Bargeld akzeptieren, und Wechselgeld in herausgeben. Zum Vergleich dürfen die französischen Nachbarn bis zum 17.02. 2002 parallel neben dem ihre französischen Francs einsetzen. Fristen für den Umtausch Natürlich gibt es danach noch Fristen, bis zu denen Ihr DM-Bargeld aus Haushaltsreserven, Sparschweinen usw. in Euro getauscht werden kann: Kostenlos kann man diese Bargeldbeträge in (privaten/ Geschäfts-) Banken in Deutschland bis zum 28.02.2002 in Euro umtauschen. Bei den jeweiligen nationalen Zentralbanken in Deutschland und Frankreich kann man seine verbleibende Landeswährung noch bis viel später in Euro tauschen: bei den Landeszentralbanken in Deutschland kann man ab dem 1.1.2002 unbefriset in Euro wechseln. In Frankreich kann man FF-Geldscheine bei Vertretungen der Banque de France über 10 Jahre, FF-Münzen über 3 Jahre hinweg in Euro umtauschen. Bei Reisen über die Jahreswende 2001 / 2002 sollten Deutsche sich grundsätzlich auch in einem der 12 Staaten der Euro-Zone ab dem 1. Januar 2002 nicht darauf verlassen, daß noch DM angenommen werden, denn die DM ist dann nirgendwo mehr gesetzliches Zahlungsmittel. Achtung bei der Umrechnung - neues Preisgefühl Zur genauen Preiskalkulation / Umrechnung (die zwei Stellen hinter dem Komma!) sollte man sich folgendes vergegenwärtigen: Zum Preisvergleich alte Währung / muß man sich immer folgende Umrechnungsregel vor Augen halten: Entscheidend ist die dritte Stelle hinter dem Komma: Liegt sie höher als "4" wird aufgerundet, ansonsten wird abgerundet. Ein typisches Beispiel in der Sommersaison: Sie kaufen ein Zelt Geht man von einem ehemaligen Preis von DM 199, - aus, kommt man über den -Umrechnungskurs (1 =1,95583 DM) - d. h. man dividiert durch 1,95583 - auf 101,74708 DM. - Der Händler könnte nun unter Beachtung der Umrechnungsregel korrekterweise 101,75 verlangen; er kann daraus aber auch - freie Preisgestaltung! - 99,- machen oder für den Artikel von nun ab z. B. 105,- verlangen! Die Preise werden vielfach also nicht identisch bleiben, sondern können sich leicht nach oben oder nach unten bewegen! Häufig wird versucht werden, in der neuen Einheitswährung psychologische Schwellenpreise festzulegen oder Preise, die man sich als Kunde gut merken kann. Nachrechnen kann sich also lohnen, zumindest bis man ein neues Preisgefühl für den Euro entwickelt hat. Was passiert mit den Bankgebühren? Man beachte: Mit der Einführung des am 01.01.1999 sind Wechselkursgebühren entfallen; Auslandsüberweisungen bleiben aber unabhängig von diesen Gebühren weiter teuer. Was bleibt, sind die reinen Transaktionskosten, die Bankgebühren. - Hier sollten alle Verbraucher konsequent nachrechnen! Wenn bei Ihnen Fragen zum auftauchen oder Ihnen besonderes nachteilige Preisanpassungen / "Aufrundungen" auffallen, teilen Sie diese Euro-Info Verbraucher mit. Stand: 28.06.2001 |
![]() |
|
![]() |