am
5. Dezember 2003
im Europäischen Parlament in Straßburg
Die alternativen Formen der Streitbeilegung im Bereich des Zivilrechts stoßen
in der Europäischen Union und in vielen Mitgliedstaaten auf zunehmendes
Interesse.
So
wurden beispielsweise auf europäischer Ebene Empfehlungen zur Qualitätssicherung
der Einrichtungen der außergerichtlichen Streitbeilegung aufgestellt,
sowie ein europaweites Netzwerk von nationalen Kontaktstellen für die
Vermittlung außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren (sog. Clearingstellen)
aufgebaut. Für Deutschland nimmt der deutsch-französische Verein
Euro-Info-Verbraucher e.V. die Aufgaben der Clearingstelle Deutschland wahr.
In Deutschland konkretisiert sich das Interesse an außergerichtlicher
Streitbeilegung in gesetzgeberischen Aktivitäten und vermehrter Bildung
von entsprechenden Einrichtungen.
Vor diesem besonderen Hintergrund veranstaltet die Clearingstelle Deutschland unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments zur außergerichtlichen Streitbeilegung in Europa und Deutschland. In diesem Rahmen soll den Teilnehmern ein Überblick über die derzeitige Lage vermittelt und zu weiteren Diskussionen über die zu treffenden konkreten Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Steigerung der Inanspruchnahme dieser Art der Konfliktlösung durch die Streitparteien angeregt werden.
Die angemeldeten Redebeiträge aus dem Kreise der Europäischen Kommission, der nationalen Ministerien, der Anwaltschaft, der Verbraucherberatung, der Universitäten und insbesondere der Schlichtungseinrichtungen beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln die mit der außergerichtlichen Streitbeilegung zusammenhängenden rechtlichen und praktischen Aspekte.
Hier finden Sie das vorläufige Tagungsprogramm. Français English