Hinweise
für Käufer zu Zahlungen im Internet
- Als
Käufer steht Ihnen grundsätzlich nicht das Recht zu, eine bestimmte
Zahlungsart zu bestimmen, oft können Sie aber zwischen verschiedenen
Möglichkeiten wählen. Die Zahlungsbedingungen (auch Nachnahmegebühr
und Porto bei einer Rückgabe) sollten Sie vor der Bestellung genau
klären, damit Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben.
- Bei
Vorauszahlungen (per Kreditkarte, Scheck oder per Nachnahme) sollten Sie
sich zuvor besonders gut über Ihren Vertragspartner informieren, damit
Sie nach Ihrer Zahlung nicht enttäuscht werden. Erkundigen Sie sich
auch (z.B. bei Ihrer Bank), wie Sie Ihre Zahlungsdaten absichern können
und unter welchen Bedingungen Sie eine Zahlung nachträglich widerrufen
können.
- Wenn
eine Vorauszahlung nicht vereinbart wurde (Achtung: Oft kann schon durch
eine Erwähnung auf der Homepage die Vorauszahlung vereinbart werden
!), können Sie die Zahlung von Nachnahmegebühren verweigern. Wenn
der Transporteur dann nur gegen eine Zahlung aushändigen will, können
Sie die Ware zurückgehen lassen.
- Zu
einer rechtzeitigen Zahlung des Kaufpreises sind Sie auf jeden Fall verpflichtet.
Behauptet der Verkäufer, dass eine Zahlung nicht rechtzeitig eingetroffen
sei, sind Sie beweispflichtig. Sie sollten deshalb Kontoauszüge, Quittungen
und Überweisungsbelege über die von Ihnen geleisteten Zahlungen
aufheben.
- Wenn
Sie nicht rechtzeitig bezahlen, kann der Verkäufer von Ihnen unter
Umständen Verzugszinsen verlangen. Er wird Sie zur Zahlung mahnen und
kann, wenn Sie darauf nicht reagieren, einen Mahnbescheid beantragen. Schlimmstenfalls
kann es sogar zu einer Zwangsvollstreckung kommen.
- Der
Verkäufer wird sich in seinen AGB meist das Eigentum bis zur vollständigen
Bezahlung des Kaufpreises vorbehalten. Dies bedeutet, dass Sie die Ware
zwar sofort nutzen können, sie das Eigentum aber erst mit der Zahlung
des vollen Kaufpreises erlangen.
- Weitere
Hinweise zur Sicherheit beim Online-Banking und zum eCommerce als Bankdienstleistung
erhalten Sie auf der Seite des Bundesverbandes
der deutschen Banken.
zurück