Was ist eCommerce

Unter den Begriff des eCommerce (übersetzt: Elektronischer Geschäftsverkehr) fallen alle Arten von Geschäften, die auf elektronischem Wege abgewickelt werden können. Dies umfasst die verschiedensten unternehmerischen Tätigkeiten, wie z.B. die Geschäftsanbahnung und -abwicklung, Werbung, Online-Banking aber auch Kundenservice.

Elektronischer Geschäftsverkehr findet statt zwischen

  • Anbietern und Verbrauchern (Business to Consumer B2C)
  • Unternehmen (Business to Business B2B)
  • Verbrauchern und öffentlichen Einrichtungen (Consumer to Administration C2A)
  • Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (Business to Administration B2A)

Schwerpunkt des heutigen eCommerce sind die B2C- und B2B-Geschäfte. Hier gewinnt der Online-Handel mit Produkten und Dienstleistungen ständig an Bedeutung.

Vorteile des eCommerce:
Der Vertragsabschluss per Mausklick bietet viele Vorteile: An- und Verkauf sind über große Distanzen hinweg und praktisch ohne zeitliche Verzögerung möglich. Sogar die Zahlung kann unmittelbar über das Internet erfolgen.

Schwierigkeiten im eCommerce:
Aufgrund der Besonderheiten der Situation im Internet ergeben sich aber auch besondere Schwierigkeiten: Bereits bei Vertragsschluss stellt sich die Frage, welches nationale Recht auf den Vertrag anwendbar ist, und inwieweit nationale, verbraucherschützende Gesetze Anwendung finden. Darüber hinaus können auch bei Internet-Geschäften Mängel an den gekauften Gegenständen auftreten oder die vertragliche Leistung nicht oder nicht rechtzeitig erbracht werden.
Da der Nutzer nicht überprüfen kann, wer hinter einem Angebot auf einer Website steht, ist er darauf angewiesen, verlässliche Angaben über die Identität des Anbieters zu erhalten, insbesondere, wenn bei Rechtsstreitigkeiten eine gütliche Einigung nicht möglich ist.

Der elektronische Handel findet in verschiedenen Geschäftsformen statt. Mit der Umsetzung der Europäischen Richtlinie in das deutsche Recht wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen, um einen effektiveren Schutz der Verbraucher, aber auch mehr Rechtssicherheit und eine Vereinfachung für die Anbieter elektronischer Dienste sowie den Abbau rechtlicher Hindernisse im grenzüberschreitenden eCommerce zu erreichen.