![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Europäische Infothek |
Auch beim
einfachen Kauf einer Sache wird die rechtliche Lage komplex, wenn der Kauf im
Ausland stattfindet. - Welches Recht ist anzuwenden? - Welches Gericht ist im Streitfall zuständig? Gibt es für den konkreten Fall eine europäische Richtlinie? Wurde sie in nationales Recht umgesetzt? Welche Rechte hat also der Verbraucher? Welche Informationen braucht man vor der Unterschrift im anderen Land? Wie sehen die Geschäftsgepflogenheiten im anderen Land aus? In welcher Sprache muß ein Vertrag abgefaßt sein? Das sind die typischen Fragen im grenzüberschreitenden Alltag! Schriftliche, häufig auf nationaler Ebene erstellte Informationen in der jeweiligen Landessprache reichen aber für spezifische grenzüberschreitende (hier deutsch-französische) Fragen nicht aus. Um die immer komplexeren Fragen zu beantworten und vor allem zur Vorbeugung von Streitfällen (Gültigkeit von grenzüberschreitenden Verbraucherverträgen) wurde die Schriftenreihe "Europäische Infothek" ins Leben gerufen. Die Form der Broschüre wurde deshalb gewählt, weil sich viele deutsche und französische Verbraucher aufgrund der räumlichen Distanz nicht vor Ort in Kehl informieren können. Ziele der "Europäischen Infothek":
|
|
![]() |
zur Liste der Broschüren |
![]() |
|
![]() |