|
Ziele des Projekts
- Wöchentlich wird eine
Verbrauchersprechstunde im Pamina-Raum durch einen qualifizierten
Verbraucherberater gewährleistet.
- Fortbildung der Verbraucherberater in
grenzüberschreitenden Verbraucherfragen; zur Erlangung einer
größeren Breitenwirkung werden Fortbildungsveranstaltungen für
Verbraucherberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und des
Nordelsaß abgehalten.
Hierbei soll ein Multiplikatoreffekt insbesondere im Hinblick auf die
praktische Wissensvermittlung an Verbraucherfortbilder erreicht und das
praktische Erfahrungswissen von Euro-Info-Verbraucher der letzten Jahre genutzt
werden.
Realisierung der zweiten Phase des Projektes
PAMINA-Verbraucher im Jahr 2000
- Offizieller Start: 8.Februar 2000
(Pressekonferenz)
- Einrichtung von monatlich drei Beratungstagen
in Lauterbourg
- Start der Fortbildungsreihe Pamina-Verbraucher
mit dem ersten Seminar am 6. Dezember 2000 in Kehl zu dem Thema
"Grenzüberschreitendes Einkaufen und die Rechtsfrage"
(Europarecht/ Internationales Privatrecht)
- Veröffentlichung von 5
Informationsbroschüren
- Aktualisierung der Internetseite
Pamina-Verbraucher
In die Fortbildungsreihe Pamina-Verbraucher
werden im Jahr 2001 folgende Themen behandelt:
- Kauf von Kraftfahrzeugen und Zulassung in
Frankreich (29.Januar)
- Wohnen in Frankreich (Kauf/Miete/Bau)(14.Mai)
- Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr und
sonstige Bankentgelte/ Der Euro und seine Auswirkungen für den Verbraucher
(28.Mai)
- Gesundheitsdienstleistungen in Frankreich und
Deutschland (24.September)
"Pamina-Verbraucher" konnte dank des
Gemeinschaftsprogramms INTERREG II-PAMINA ins Leben gerufen werden, mit
Unterstützung der Europäischen Kommission, der Verbraucherzentrale
Baden-Württemberg, der Chambre de Consommation d'Alsace, des Departements
Bas-Rhin, der Region Alsace und des französischen Staats. Die Dauer des
Projekts ist der 01.01.1999 bis 31.09.2001, das jährliche Gesamtbudget
beläuft sich auf 56.672,00 Euro.
|