![]() |
|
![]() |
![]() |
2001 |
|||||||||||||||||||
![]() |
Blick auf die Aktivitäten des Jahres 2001 |
||||||||||||||||||
![]() Presse: 40 Presseartikel Radio: 54 Interviews und Sendungen Telefonaktion: "Eurofon" zum Euro TV: 11 Fernsehsendungen Ein Akzent wurde auf die Arbeit mit den Medien und die Darstellung der Strukturen anlässlich öffentlicher Veranstaltungen gesetzt. Dabei ist die Bereitschaft zu vollem Einsatz von ausschlaggebender Wichtigkeit, da es um die möglichst flächendeckende Aufklärung und das Erreichen einer möglichst großen Zahl von Personen geht. Auch wenn die Medien einen unersetzlichen Beitrag zur Aufklärungsarbeit beitragen, so wächst im Lauf der Jahre die Zahl der Repräsentations- oder Relaisaufgaben sowohl auf nationaler Ebene in Deutschland und Frankreich als auch auf europäischer Ebene kontinuierlich weiter an. EURO-INFO wird daher immer öfter eingeladen, anlässlich öffentlicher Veranstaltungen ausführlich von den Erfahrungen zu berichten und das Wissen zu übermitteln, das aufgrund der Beschäftigung mit grenzüberschreitenden Problemen erworben wurde, die meistens europaweite Bedeutung haben (z.B.: die Frage der grenzüberschreitenden Baufinanzierung, der Autokauf in Europa, die Entwicklung von Bankdienstleistungen per Telefon/Internet). Aufgrund von Fernsehsendungen, die sich einem dieser Themen widmeten - wie die von France 2 ausgestrahlte Reportage ("öffentliche Gelder, private Gelder"), oder der vom ZDF gesendete Beitrag ("Frontal") - und in denen die Anschrift der Euro-Info-Verbraucher e. V. mitgeteilt wurde, haben einige Hundert Zuschauer mit der Einrichtung Kontakt aufgenommen. Informationsmaßnahmen auf europäischer Ebene: Teilnahme am Workshop der Euroguichets am 20.03.2001 (Europäische Kommission) in Brüssel zum Thema: "future development of cross-border alternative dispute resolution (ADR) within the EU" Informationsmaßnahmen auf nationaler Ebene:
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |