2001




Perspektiven für das Jahr 2002



I. Verstärkte Tätigkeiten mit dem Ziel, Verbraucher in grenzüberschreitenden Frage noch besser zu informieren
1. Entwicklung und Aktualisierung der Internetseite (http://www.eurinfo-kehl.com) Entwurf von Informationsblättern

Die stetige Zunahme der Besucherzahlen unserer Internetseite gestattet uns die Inangriffnahme der gezielten Verbreitung praktischer Informationen über bestimmte Themen, die aktuelle Verbraucherfragen beantwortet und dem Bedürfnis nach schnell erhältlicher Information entspricht. Im Hinblick darauf ist der Entwurf von Informationsblättern praktischen Inhalts vorgesehen, die eine aktuelle und konkrete Antwort je nach Frage des Verbrauchers begünstigen. Beispielsweise wird dieses Blatt auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden medizinischen Versorgung einen Überblick über das neue ministerielle Rundschreiben geben, das dem französischen Versicherten in Anwendung der neuen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes den Kauf von Brillen im Ausland gestattet.

2. Herausgabe neuer Broschüren (Reihe "Europäische Infothek")

Eine dieser neuen Broschüren wird dem Tourismus in Deutschland und den grenzüberschreitenden Einkäufen gewidmet sein. Sie wird im Wesentlichen zum Ziel haben, praktische Informationen und Rechtsauskünfte zu geben (Bestellungsmodalitäten, Widerrufsmöglichkeiten...). Die Themen werden je nach den Informationsbedürfnissen der Verbraucher ausgewählt werden.
"E-Commerce und der Verbraucher", in deutscher und französischer Sprache.
Diese Broschüre soll ganz konkret auf die wesentlichen Fragen über den Kauf per Internet antworten und wird die Rechtsbehelfe aufzeigen, die dem Verbraucher im Falle eines Rechtsstreits mit einem Internethändler offen stehen. Dort sind insbesondere alle Angaben zu dem auf Internetgeschäfte anwendbaren Recht und die unverzichtbaren Informationen über die zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen zu finden (Bestell- und Zahlungsmodalitäten, Anfechtungs- und Widerrufsmöglichkeiten...).

3. Vergleichsstudie über die Preise in Deutschland und Frankreich

Die Einführung des Euro als gemeinsame Währung wird den Anreiz auf den Verbraucher, im Nachbarland einzukaufen, und sein Interesse daran erhöhen. Wir verzeichnen schon jetzt ein starkes Verlangen der Verbraucher - französischer wie deutscher - die Unterschiede bei den Preisen zu kennen. Ausgehend von vorher ausgewählten Artikeln wird ein grenzüberschreitender Warenkorb zusammengestellt werden, der die Grundlage der in den beiden Ländern durchgeführten Untersuchung sein wird.

II. Partneraktionen

Neben den alltäglichen Informations- und Beratungstätigkeiten beabsichtigt EURO-INFO-VERBRAUCHER e.V. über den Umweg einer Zusammenarbeit mit anderen Verbraucherorganisationen im Jahr 2002 gemeinsame Aktionen durchzuführen.

1. Mit der A.N.I.L. (nationale Gesellschaft für die Information über Wohnraum, Paris) Anknüpfend an die Zusammenarbeit, die sich zwischen den beiden Einrichtungen seit dem Jahr 2000 im Rahmen des europäischen Projekts "Sicherstellung des Zugangs zu Eigentum und der Information des Darlehensnehmers in Europa" mit dem Ziel eines Erfahrungsaustauschs über die Schutzmechanismen und die Mittel zur Risikominimierung für den Verbraucher in den verschiedenen Mitgliedstaaten der EU herausgebildet hat, arbeiten alle Partner dieses Projekts gemeinsam an der Erstellung eines europaweiten Netzes, das den Verbraucherverbänden zugedacht ist, damit diese dauerhaft über eine verlässliche Informationsquelle verfügen, um immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung in Theorie und Praxis zu sein.

2. mit CRESUS ALSACE (www.cresus.org) / Chambre Régional für Verschuldung von Privathaushalten
Seit dem Jahr 2000 bestehen verschiedene Austauschbeziehungen zwischen den zwei Organisationen, die bereits gegenseitige Hilfeleistungen bei der Behandlung von Fällen grenzüberschreitender Überschuldung ermöglicht haben. Bei dieser Gelegenheit konnte festgestellt werden, dass die Schwierigkeiten zunahmen und sich die Chancen, für die Schuldner einen Ausweg aus der Schuldenfalle zu finden, verringerten, sobald das Kreditinstitut seine Einrichtung nicht im Wohnsitzland des Schuldner hatte.
Daher schlagen beide Organisationen die Organisation eines Seminars im Juni 2002 vor, das den praktischen Lösungen gewidmet ist, die beispielsweise Deutschland oder Frankreich auf das Problem der Überschuldung anbieten. Auch die auf europäischer Ebene nach wie vor unbeantwortete Grundsatzfrage, ob dem ausländischen Kreditgeber nationale Regelungen über die Überschuldung entgegengehalten werden können, wird angesprochen werden.

II. Tätigkeiten mit dem Ziel, die Behandlung grenzüberschreitender Streitfälle weiter zu verbessern

www.euroinfo-kehl.com/clearingstelle-deutschland http://www.eej-net.de


EURO-INFO-VERBRAUCHER e.V. wurde seit Januar 2002 mit der Einrichtung der deutschen Clearingstelle betraut, deren Aufgabe die Entgegennahme und die Erfassung aller grenzüberschreitenden Beschwerden deutscher Verbraucher, deren Koordinierung und die Weiterleitung an die nationalen Schlichtungsstellen des Landes ist, in dem sich der Händler aufhält. In diesem Sinne wird EURO-INFO-VERBRAUCHER e.V. zur alleinigen Anlaufstelle für grenzüberschreitende Beschwerden in Deutschland und arbeitet in einem Netz zusammen mit den anderen europäischen Clearingstellen, die jeweils von den Mitgliedstaaten benannt worden sind. Die Einweihung dieses Projekts ist für den 08.03.2002 in Kehl vorgesehen.